Abstrakt
Schmerzen im flexiblen Plattfuß sind eine häufige Beschwerde, wenn sie vorhanden ist, ist es wichtig, ihre genaue Lokalisation und Ursachen zu finden. Ziel der Studie war es daher, Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Schmerzen im Mittelbogen zu finden und diese mit der Schmerzreduktion nach chirurgischer Behandlung in Beziehung zu setzen. Kinder mit idiopathischen flexiblen Plattfüßen wurden nachträglich in die Studie eingeschlossen. Alle Kinder wurden einer klinischen, röntgenologischen und Ganguntersuchung unterzogen. Die Füße wurden in 2 Gruppen eingeteilt: asymptomatisch und solche mit Schmerzen im Mittelgewölbe. Faktoren, die mit medialen Bogenschmerzen assoziiert sind, wurden unter Verwendung eines t-Tests identifiziert. Signifikante radiologische und Gangparameter wurden mit der Veränderung der medialen Bogenschmerzen nach der Operation korreliert. 322 Füße von 177 Kindern mit einem Durchschnittsalter von 11,8 (SD=2,2) Jahren wurden eingeschlossen. Schmerzen treten bei 52 % der Füße auf, davon 74 % im medialen Fußgewölbe. In der Schmerzgruppe erhielten 31 Füße nach der Operation eine Ganganalyse. Radiologische Parameter, Talus-1- und -2-Mittelfußwinkel und Gangparameter, Kalkaneus-Lateralverschiebung während des Gehens zeigten einen signifikanten Unterschied (p ≤ 0,004) zwischen schmerzfreien und schmerzfreien Gruppen und waren assoziiert (R2 ≥0,14, p≤0,04) mit einer Verringerung der postoperativen Schmerzen. Erhöhte Talus-1- und -2-Mittelfußwinkel und eine seitliche Verschiebung des Fersenbeins können eine erhöhte Spannung auf die Weichteile entlang der medialen Seite des Fußes verursachen und Schmerzen verursachen. Therapien zur Linderung von Schmerzen im medialen Bogen sollten auf die Normalisierung der Talus-1- oder -2-Mittelfußwinkel und der lateralen Verschiebung des Fersenbeins abzielen.
Evidenzgrad
2, retrospektive Kohortenstudie
Schlüsselwörter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie eine Zahlung leisten
Einmaligen Zugang kaufen:
Akademisch und persönlich: 24-Stunden-Online-Zugriff. Corporate R&D Professionals: Online-Zugriff rund um die Uhr
Informationen zu den Kosten des einmaligen Zugriffs
- Wählen Sie für akademische oder persönliche Forschungszwecke „Akademisch und persönlich“ aus.
- Wählen Sie für die Verwendung in der Unternehmensforschung und -entwicklung „Unternehmensforschungs- und -entwicklungsexperten“ aus.
Verweise
-
Was ist neu bei Plattfuß für Kinder?.
J Pediatr Orthop. 2016; 36: 865-869https://doi.org/10.1097/BPO.0000000000000582
-
Plattfüße bei Kindern und Jugendlichen. Analyse von bildgebenden Befunden und therapeutischen Implikationen.
Orthop Traumatol Surg Res. 2013; 99: 80-87https://doi.org/10.1016/j.otsr.2012.10.008
-
Sehnenscheidenentzündung der hinteren Schienbeine: eine Literaturübersicht mit Fallberichten.
J Am Podiatr Med Assoc. 1994; 84: 141-149https://doi.org/10.7547/87507315-84-3-141
-
Entwicklung gesunder Kinderfüße – Neun-Jahres-Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu plantaren Belastungsmustern.
Ganghaltung. 2010; 32: 564-571https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2010.08.003
-
Prävalenz von Plattfüßen bei Vorschulkindern.
Pädiatrie. 2006; 118: 634-639https://doi.org/10.1542/peds.2005-2126
-
Flexible Plattfüße bei Kindern und Jugendlichen.
J Child Orthop. 2010; 4: 107-121https://doi.org/10.1007/s11832-010-0239-9
-
Algorithmischer Ansatz für den pädiatrischen flexiblen Pes planovalgus.
Clin Podiatr Med Surg. 2006; 23: 57-76https://doi.org/10.1016/j.cpm.2005.10.001
-
Hypermobiler Plattfuß mit kurzer Achillessehne.
J Bone Joint Surg Am. 1948; 30: 116-140
-
Flexibler Plattfuß: Unterschiede in der relativen Position jedes Fußsegments zwischen symptomatischen und asymptomatischen Patienten.
J Pediatr Orthop. 2011; 31: 421-428https://doi.org/10.1097/BPO.0b013e31821723ce
-
Beziehung zwischen Symptomen und Röntgenparametern des idiopathischen flexiblen Plattfußes bei Kindern.
Bart mit J (Englisch). 2013; 126: 2029-2033
-
Statische Haltungsunterschiede zwischen neutralen und flachen Füßen bei Kindern mit und ohne Symptome.
Klin. Biomech. 2015; 30: 314-317https://doi.org/10.1016/j.clinbiomech.2015.02.007
-
Kinematische Unterschiede zwischen neutralen und flachen Füßen mit und ohne Symptome, gemessen mit dem Oxford Foot Model.
Ganghaltung. 2019; 67: 213-218https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2018.10.015
-
Beeinträchtigt eine übermäßige Plattfußdeformität die Funktion? Vergleich zwischen symptomatischen und asymptomatischen Plattfüßen anhand des Oxford-Fußmodells.
Ganghaltung. 2014; 39: 23-28https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2013.05.017
-
Etablierung einer Standarddefinition für Übergewicht und Adipositas bei Kindern weltweit: eine internationale Umfrage.
BMJ. 2000; 320: 1240-1243https://doi.org/10.1136/bmj.320.7244.1240
-
Pes planus und pädiatrische Adipositas: Eine systematische Überprüfung der Literatur.
Klinische Fettleibigkeit. 2015; 5: 52-59https://doi.org/10.1111/cob.12091
-
Clusteranalyse zur Identifizierung von Fußbewegungsmustern bei Kindern mit flexiblen Plattfüßen mithilfe der Ganganalyse – Ein statistischer Ansatz zur Erkennung dekompensierter Pathologie?.
Ganghaltung. 2019; 71: 151-156https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2019.04.028
-
Interkulturelle Adaption und Validierung des Foot Function Index für den Einsatz bei deutschsprachigen Patienten mit Fußproblemen.
Sprunggelenk Int. 2008; 29: 1222-1228https://doi.org/10.3113/FAI.2008.1222
-
Normale radiologische Fuß- und Knöchelwinkel, Messungen und Referenzpunkte.
J Chirurg. 2016; 55: 991-998https://doi.org/10.1053/j.jfas.2016.05.005
-
Quantitative segmentale Analyse von Fuß- und Sprunggelenk-Röntgenaufnahmen unter Belastung für Kinder: normale Ausrichtung.
J Pediatr Orthop. 2005; 25: 769-776https://doi.org/10.1097/01.bpo.0000173244.74065.e4
-
Reproduzierbarkeit des Modells zur Messung der multisegmentalen Fußkinematik bei Kindern.
Ganghaltung. 2006; 23: 401-410https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2005.03.002
-
Auswirkungen der idiopathischen Plattfußdeformität auf Knieadduktionsmomente beim Gehen.
Ganghaltung. 2021; 84: 280-286https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2020.1221.021
-
Funktionsstörung des Plattfußes/der hinteren Schienbeinsehne bei Erwachsenen: Klassifizierung und Behandlung.
Clin Podiatr Med Surg. 2002; 19: 345-370https://doi.org/10.1016/s0891-8422(02)00007-1
-
Auswirkungen einer maßgefertigten starren Fußorthese auf den Pes planus bei Kindern ab 6 Jahren.
Ann Rehabilitation Med. 2014; 38: 369-375https://doi.org/10.5535/arm.2014.38.3.369
-
Skalierung von Gangdaten nach Körpergröße.
Gang und Haltung. 1996; 4 (in 1996): 222-223https://doi.org/10.1016/0966-6362(95)01057-2
Artikelinformationen
Publikationsgeschichte
Veröffentlichungsphase
Im Druck angenommenes Manuskript
Fußnoten
Die informierte Einwilligung der Teilnehmer und ihrer Erziehungsberechtigten wurde vor der Ganganalyse eingeholt, die Einwilligungserklärung sowie das Studiendesign wurden von der Ethikkommission der Technischen Universität München genehmigt (4/18 S).
Identifikation
DOI: https://doi.org/10.1053/j.jfas.2023.01.008
Urheberrechte ©
Herausgegeben von Elsevier Inc. im Auftrag des American College of Foot and Ankle Surgeons.
ScienceDirect
Greifen Sie auf diesen Artikel auf ScienceDirect zu
In Verbindung stehende Artikel